Was ist baustellenschild (deutschland)?

Baustellenschilder sind in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben und dienen dazu, Verkehrsteilnehmer über eine Baustelle zu informieren und auf mögliche Gefahren hinzuweisen. Hier sind einige Informationen zu Baustellenschildern in Deutschland:

  1. Aufbau: Baustellenschilder bestehen in der Regel aus einem rechteckigen, orangefarbenen Grund, auf dem in schwarzem Text oder Piktogrammen verschiedene Informationen angebracht sind.

  2. Verkehrssicherheit: Baustellenschilder dienen der Verkehrssicherheit und sollen Unfälle an Baustellen verhindern. Sie weisen auf mögliche Gefahren wie Fahrbahnverengungen, unebenen Belag, Hindernisse oder geänderte Verkehrsführungen hin.

  3. Aufstellungsort: Baustellenschilder werden in der Nähe von Baustellen aufgestellt, um Verkehrsteilnehmer rechtzeitig zu informieren. Sie befinden sich meistens am Straßenrand oder in unmittelbarer Nähe der Baustelle.

  4. Rechtliche Grundlage: Die Verwendung von Baustellenschildern ist in der StVO (Straßenverkehrsordnung) geregelt. Die genauen Vorschriften und Anforderungen sind im Anhang zu § 45 Abs. 2 StVO festgelegt.

  5. Sicherheitsausrüstung: Baustellenschilder müssen bestimmte Mindestanforderungen erfüllen und bestimmte Informationen enthalten, wie z. B. den Namen des Bauherrn, die Kontaktdaten des Verantwortlichen oder den Zeitraum der Baustelle.

  6. Zusatzschilder: Neben den allgemeinen Baustellenschildern können auch Zusatzschilder angebracht sein, die speziell auf die Art der Baustelle hinweisen, z.B. Tunnelbaustelle, Brückenarbeiten oder Asphaltierung.

Baustellenschilder sind wichtige Elemente der Verkehrssicherheit und helfen, Unfälle an Baustellen zu vermeiden. Es ist wichtig, dass Verkehrsteilnehmer diese Schilder beachten, um sowohl ihre eigene Sicherheit als auch die der Bauarbeiter zu gewährleisten.

Kategorien